Dark Souls, Bloodborne, Elden Ring – diese Titel sind legendär. Doch was macht ein Soulslike wirklich aus? Warum schwärmen Hardcore-Gamer von der Mischung aus Schmerz und Befriedigung? Und ist das Genre auch etwas für dich?
Der Begriff „Soulslike“ bezieht sich auf Spiele, die sich spielmechanisch stark an die Dark Souls-Reihe von FromSoftware anlehnen. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Soulslike-Games schaffen etwas, das vielen modernen Spielen fehlt: eine echte Herausforderung mit spürbarer Belohnung.
Der Moment, in dem man einen schwierigen Boss endlich bezwingt, ist unvergesslich.
Diese Spiele „lieben“ den Spieler – aber auf eine harte, brutale Weise.
Sie sagen nicht: „Du bist der Held.“
Sie sagen: „Beweise es.“
Spiel | Entwickler | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Dark Souls-Reihe | FromSoftware | Der Ursprung – düstere Welt, präziser Kampf |
Bloodborne | FromSoftware | Schneller, aggressiver, gotischer Horror |
Elden Ring | FromSoftware | Offene Welt trifft Souls-Formel |
Lies of P | Round8 Studio | Pinocchio trifft Dark Souls – überraschend gut |
Nioh 1 & 2 | Team Ninja | Japanische Mythologie + lootbasiertes Gameplay |
Blasphemous | The Game Kitchen | Pixel-Soulslike mit religiösem Symbolismus |
Lords of the Fallen | Hexworks | Neuauflage mit UE5 – großer Ambitionsversuch |
✅ Du hast Geduld und liebst Herausforderungen?
✅ Du willst nicht an die Hand genommen werden?
✅ Du möchtest deine Skills wirklich verbessern?
Dann ist ein Soulslike genau dein Ding.
❌ Du suchst entspannte Abende mit seichter Story?
❌ Du hasst es, an denselben Gegnern mehrfach zu sterben?
Dann könnte das Genre eher frustrierend für dich sein.
Soulslike-Games sind mehr als nur schwer – sie sind ehrlich.
Sie respektieren den Spieler. Nicht durch eine nette Story oder einfache Aufgaben,
sondern durch knallharte Lektionen und das Gefühl, etwas selbst gemeistert zu haben.
Du leidest.
Du wächst.
Du gewinnst.
Und genau deshalb lieben so viele das Genre.
🔗 Mehr zum Thema:
➡️ Was ist ein Roguelike?