Soulslike erklärt: Warum diese Spiele dich lieben, wenn du leidest

In Genre-Guide

Dark Souls, Bloodborne, Elden Ring – diese Titel sind legendär. Doch was macht ein Soulslike wirklich aus? Warum schwärmen Hardcore-Gamer von der Mischung aus Schmerz und Befriedigung? Und ist das Genre auch etwas für dich?

Was ist ein Soulslike?

Der Begriff „Soulslike“ bezieht sich auf Spiele, die sich spielmechanisch stark an die Dark Souls-Reihe von FromSoftware anlehnen. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Hoher Schwierigkeitsgrad
    Jeder Fehler wird bestraft. Wer weiterkommen will, muss lernen – durch Schmerz und Wiederholung.
  • Trial & Error
    Rückschläge gehören dazu. Aber jeder Tod ist eine Lektion. Frust? Vielleicht. Fair? Absolut.
  • Taktisches Kampfsystem
    Kein wildes Button-Mashing. Beobachten, ausweichen, im richtigen Moment zuschlagen – und belohnt werden.
  • Undurchsichtige Lore
    Die Geschichten werden selten direkt erzählt. Stattdessen entdeckt man sie durch Items, Umgebungen und kryptische Dialoge.
  • Verknüpfte Welten
    Cleveres Leveldesign mit Abkürzungen und Überraschungen – der Weg ist das Ziel (und manchmal der Albtraum).

Warum faszinieren Soulslikes so viele?

Soulslike-Games schaffen etwas, das vielen modernen Spielen fehlt: eine echte Herausforderung mit spürbarer Belohnung.
Der Moment, in dem man einen schwierigen Boss endlich bezwingt, ist unvergesslich.
Diese Spiele „lieben“ den Spieler – aber auf eine harte, brutale Weise.

Sie sagen nicht: „Du bist der Held.“
Sie sagen: „Beweise es.“

Bekannte Soulslike-Games

SpielEntwicklerBesondere Merkmale
Dark Souls-ReiheFromSoftwareDer Ursprung – düstere Welt, präziser Kampf
BloodborneFromSoftwareSchneller, aggressiver, gotischer Horror
Elden RingFromSoftwareOffene Welt trifft Souls-Formel
Lies of PRound8 StudioPinocchio trifft Dark Souls – überraschend gut
Nioh 1 & 2Team NinjaJapanische Mythologie + lootbasiertes Gameplay
BlasphemousThe Game KitchenPixel-Soulslike mit religiösem Symbolismus
Lords of the FallenHexworksNeuauflage mit UE5 – großer Ambitionsversuch

Ist das Genre etwas für dich?

Du hast Geduld und liebst Herausforderungen?
Du willst nicht an die Hand genommen werden?
Du möchtest deine Skills wirklich verbessern?

Dann ist ein Soulslike genau dein Ding.

❌ Du suchst entspannte Abende mit seichter Story?
❌ Du hasst es, an denselben Gegnern mehrfach zu sterben?


Dann könnte das Genre eher frustrierend für dich sein.

Fazit

Soulslike-Games sind mehr als nur schwer – sie sind ehrlich.
Sie respektieren den Spieler. Nicht durch eine nette Story oder einfache Aufgaben,
sondern durch knallharte Lektionen und das Gefühl, etwas selbst gemeistert zu haben.

Du leidest.
Du wächst.
Du gewinnst.

Und genau deshalb lieben so viele das Genre.

🔗 Mehr zum Thema:
➡️ Was ist ein Roguelike?

Immer auf dem Laufendem bleiben

Du liebst gaming-insider.de? Dann melde dich für unseren Newsletter an.

You may also read!

Metroidvania – Das Genre im Überblick

Was ist ein Metroidvania?Metroidvania ist ein Computerspiel-Genre, dessen Name sich aus Metroid und Castlevania zusammensetzt. Charakteristisch sind dabei weitläufige,

Read More...

Sind Achievements noch zeitgemäß – oder nur Pixel-Trophäen?

Aufstieg der AchievementsAchievements – virtuelle Auszeichnungen fürs Spielvergnügen – gibt es offiziell erst seit der Xbox-360-Ära. 2005 stellte Microsoft

Read More...

Top 10 Strategiespiele, die dich fordern

Die Welt der Strategiespiele bietet geradezu endlose Vielfalt – von klassischen Aufbau-Simulatoren bis zu komplexen Kriegs- und 4X-Strategiespielen. In

Read More...

One commentOn Soulslike erklärt: Warum diese Spiele dich lieben, wenn du leidest

Leave a reply:

Your email address will not be published.

Mobile Sliding Menu