Was passiert eigentlich mit League of Legends 2025?

In News & Trends

League of Legends – für viele das Herzstück der kompetitiven Gaming-Szene – steht auch 2025 wieder im Rampenlicht. Doch nach mehr als einem Jahrzehnt auf dem Thron fragen sich viele Fans: Wohin geht die Reise eigentlich? In den letzten Monaten gab es Gerüchte, spannende Ankündigungen – und gleichzeitig Unruhe in der Community: Änderungen am Ranked-System, neue Monetarisierungsmodelle, Events, die nicht mehr zünden wie früher. Gleichzeitig schraubt Riot Games weiter an der Engine, veröffentlicht neue Champions im Rekordtempo und baut das LoL-Universum mit Arcane & Co. aus.

Wir werfen einen ehrlichen Blick auf den aktuellen Zustand von LoL im Jahr 2025, diskutieren neue Inhalte, große Kritikpunkte – und ob Riot noch den Nerv der Spieler trifft. Ein Rückblick, ein Ausblick – und eine Frage: Ist League of Legends noch das Spiel, in das wir uns damals verliebt haben?

Rückblick: League of Legends 2024 – Zwischen Innovation und Irritation

Generiertes Bild

2024 war für League of Legends ein Jahr der Gegensätze. Einerseits brachte Riot Games spürbare Innovationen: Die neue Arena-Spielmodi-Rotation sorgte für frischen Wind, einige Events wie „Soul Fighter“ begeisterten mit ihrem Tempo, und die überarbeitete Champion Mastery 2.0 motivierte sogar alte Hasen zum Grind.

Gleichzeitig wuchs der Unmut in der Community. Besonders die Monetarisierungspolitik – etwa teurere Skins und RNG-lastige Loot-Systeme – sorgte für Kritik. Auch das Ranked-System wurde hitzig diskutiert: Zwei Splits, aber wenig Belohnungen, fragwürdiges Matchmaking und smurfing-Probleme warfen Fragen auf.

Highlights wie der Worlds-Hype in Südkorea zeigten aber, dass das Feuer rund um League noch lange nicht erloschen ist. Dennoch stand 2024 spürbar im Zeichen des Umbruchs – und bereitete den Boden für das, was 2025 bringen könnte.

Die wichtigsten Neuerungen 2025 (bisher)

League of Legends ist auch 2025 alles andere als stehengeblieben. Riot hat einige bedeutende Änderungen eingeführt – manche wurden gefeiert, andere lösten kontroverse Diskussionen aus.

Neue Engine-Features & Client-Performance

Nach Jahren der Beschwerden hat Riot endlich Teile des LoL-Clients überarbeitet. Schnellere Ladezeiten, weniger Bugs und stabilere Performance wurden Schritt für Schritt umgesetzt – insbesondere in der Champ-Select und bei Custom Games. Ganz neu ist das experimentelle DirectX12-Rendering, das für manche Spieler messbare FPS-Gewinne bringt.

Neue Champions & Reworks

Mit Averon (ein Support mit Magie-Golems) und Reyla (ein Assassine mit Schatten-Clones) hat Riot 2025 bereits zwei frische Charaktere geliefert. Gleichzeitig erhalten ältere Helden wie Zilean oder Corki umfassende Reworks – inklusive aktualisierter Modelle, Lore und Spielmechaniken.

Ranked-System 2025: Mehr Belohnung, weniger Frust?

Das Ranked-System wurde weiter angepasst. Belohnungen sind jetzt mehr an Spielverhalten gekoppelt, nicht nur an Platzierung. Auch das Duo-Queue-Verhalten wurde restriktiver gestaltet – Smurfs sollen so weniger Einfluss auf Matches haben.

Monetarisierung & Shop

Die Einführung von „Mythic Bundles“ für Skins (mit Preview-Modus!) kam gemischt an. Positiv: Mehr Transparenz. Negativ: Preise steigen erneut – Legendary-Skins kosten nun bis zu 20 €.

Kritikpunkte & Community-Reaktionen – Zwischen Frust und Fandom

So aktiv Riot auch 2025 an League of Legends arbeitet – die Kritik aus der Community ist lauter denn je. Und das nicht nur von Gelegenheitsspielern, sondern auch aus der E-Sport-Szene und von langjährigen Streamern.

Monetarisierung: „Mehr Kasse als Klasse“

Viele Spieler fühlen sich zunehmend ausgebeutet. Neue Skins erreichen regelmäßig Premiumpreise, während Events mehr auf FOMO (Fear of Missing Out) als auf Spielspaß setzen.

🎙️ „Früher spielte ich für Skins, heute spiele ich, um nicht etwas zu verpassen.“

– Reddit-Kommentar mit über 10.000 Upvotes.

Matchmaking & Ranked-Stress

Trotz überarbeiteter Ranked-Belohnungen klagen viele über frustrierende Matches, unfaire MMR-Verteilungen und überproportional häufige „Stomp-Games“. Das Gefühl, in jedem Match ums mentale Überleben zu kämpfen, sorgt für Burnout – besonders im Mid- und Low-Elo-Bereich.

Technisches Vertrauen: Client & Bugs

Zwar wurde der Client verbessert – doch neue Bugs in Champ-Select oder bei Voice-Chats führen regelmäßig zu Rage-Posts auf Social Media. Der Ruf nach einem komplett neuen Client hält sich hartnäckig.

Kritik an Balance-Entscheidungen

Starke Meta-Champs, fragwürdige Nerfs und Buffs und der Fokus auf E-Sport-Stats statt Soloqueue sorgen für Unmut bei „normalen“ Spielern.


Trotzdem: Viele halten dem Spiel aus Liebe zur Welt, zu den Champions und zur Community die Treue.

Wie geht es weiter? Der Blick in die Zukunft von League of Legends

Trotz aller Kritik steht fest: Riot Games verfolgt ambitionierte Pläne für League of Legends – auch über 2025 hinaus. Zwischen technischer Erneuerung, Story-Expansion und Plattform-Vielfalt könnte LoL in eine neue Phase eintreten.

Das LoL-Universum wächst weiter

Mit Arcane Staffel 2 (Herbst 2025) steht ein potenzieller Hype-Boost bevor. Schon jetzt wird spekuliert, welche neuen Champions oder Regionen aus der Serie ins Spiel wandern könnten – darunter auch Zaun-Helden oder neue Piltover-Mechaniken.

Project L & Plattform-Integration

Riot’s Prügler Project L soll 2025 LoL-Charaktere in ein ganz neues Genre bringen. Erste Gameplay-Leaks zeigen, wie eng die Synergien zwischen beiden Spielen gedacht sind – möglicherweise winken künftig Cross-Progression-Features, z. B. Skins oder Emotes.

„League Reforged“: Engine-Wechsel oder nur PR?

Immer wieder tauchen Hinweise auf ein umfassendes League-Reforged-Projekt auf – eine Mischung aus technischer Generalüberholung, neuem Launcher & UI-Redesign. Ob dies ein kompletter Reboot oder „nur“ ein Modernisierungs-Update wird, bleibt offen.

Riot spricht von mehr Community-Beteiligung

Neue Feedback-Formate, Umfragen zu Champion-Kits und Balancing, und sogar Fan-Wahl-Events für Skins zeigen: Riot will wieder näher an die Spieler rücken. Ob das echte Mitbestimmung oder nur Show ist, wird sich zeigen.

Was sagt eigentlich die Pro-Szene?

Auch in der Welt des E-Sports bleibt League of Legends 2025 ein Schwergewicht – doch die Stimmung unter Profis und Analysten ist gemischt. Während einige Organisationen weiter auf LoL als Main-Titel setzen, gibt es zunehmend Stimmen, die auf strukturelle Probleme hinweisen.

Sinkendes Interesse an Regional-Ligen

Die Zuschauerzahlen der LCS (NA) und LEC (EU) stagnieren oder sinken leicht, während vor allem Korea (LCK) weiterhin mit professioneller Qualität und Produktionswert punktet. Einige Organisationen ziehen sich sogar zurück oder lagern ihre Teams in Submarken aus.

Kritik an Riot: „Zu wenig für die Pro-Szene“

Top-Spieler wie Rekkles oder Bwipo äußerten in Streams und Interviews, dass Riot zu wenig tue, um den Pro-Bereich spannend und finanziell tragfähig zu halten – insbesondere für aufstrebende Talente in Tier-2-Ligen.

„League lebt – aber E-Sport braucht eine Vision.“

Worlds 2025: Spannung steigt dennoch

Trotz allem gilt: Die Worlds sind nach wie vor DAS Event im LoL-Kalender. Schon jetzt wird über Austragungsort, neue Showelemente und Musik-Kooperationen spekuliert. Ein Erfolg hier könnte 2025 noch retten – und wieder positive Schlagzeilen schreiben.

Fazit: Still Alive – aber in welche Richtung?

League of Legends 2025 ist ein Spiel im Wandel. Riot Games bringt mutige Neuerungen, poliert alte Schwächen – doch gleichzeitig kämpfen viele Spieler mit Frust über Monetarisierung, Balance und Community-Strukturen. Die große Frage bleibt: Kann LoL sich neu erfinden, ohne seine Identität zu verlieren?

Trotz aller Kritik zeigt das Spiel, dass es noch lebt – durch neue Champions, technische Upgrades und emotionale Bindung. Und vielleicht ist genau das die Magie von League: Man liebt es, obwohl es manchmal nervt. Man kehrt zurück, obwohl man schwört, es nie wieder zu starten.


💬 Deine Meinung zählt!

Was denkst du über den aktuellen Zustand von League of Legends?
➡️ Spielst du noch aktiv – oder hast du das Spiel hinter dir gelassen?
➡️ Was müsste Riot ändern, damit du wieder voll dabei bist?

👉 Schreib’s uns in die Kommentare!

Immer auf dem Laufendem bleiben

Du liebst gaming-insider.de? Dann melde dich für unseren Newsletter an.

You may also read!

Metroidvania – Das Genre im Überblick

Was ist ein Metroidvania?Metroidvania ist ein Computerspiel-Genre, dessen Name sich aus Metroid und Castlevania zusammensetzt. Charakteristisch sind dabei weitläufige,

Read More...

Sind Achievements noch zeitgemäß – oder nur Pixel-Trophäen?

Aufstieg der AchievementsAchievements – virtuelle Auszeichnungen fürs Spielvergnügen – gibt es offiziell erst seit der Xbox-360-Ära. 2005 stellte Microsoft

Read More...

Top 10 Strategiespiele, die dich fordern

Die Welt der Strategiespiele bietet geradezu endlose Vielfalt – von klassischen Aufbau-Simulatoren bis zu komplexen Kriegs- und 4X-Strategiespielen. In

Read More...

Leave a reply:

Your email address will not be published.

Mobile Sliding Menu